So haben Sie lange Freude an Ihren Fenstern

Fenster sind ein wichtiger Bestandteil Ihres Hauses. Sie sorgen für Licht, frische Luft und tragen zur Energieeffizienz bei. Damit Ihre Fenster lange schön aussehen und zuverlässig funktionieren, ist regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fenster optimal pflegen können – inklusive Tipps zu passenden Pflegeprodukten und Zubehör.

9/20/20252 min read

a woman sitting in a chair reading a book
a woman sitting in a chair reading a book

Fenster sind ein wichtiger Bestandteil Ihres Hauses. Sie sorgen für Licht, frische Luft und tragen zur Energieeffizienz bei. Damit Ihre Fenster lange schön aussehen und zuverlässig funktionieren, ist regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fenster optimal pflegen können – inklusive Tipps zu passenden Pflegeprodukten und Zubehör.

Die Hauptaufgabe von Fenstern ist es, Licht ins Gebäude zu lassen. Gleichzeitig sollen sie unliebsame Einflüsse draußen halten – damit Möbel und Innenräume nicht durch Staub- und Schmutzfilme belastet werden. Staub, Ruß, Pollen, Vogelkot, Harzstaub, Luftschadstoffe, UV-Strahlung, Niederschlag und kalte Luft sind typische Belastungen. Moderne Fenster halten diese Umwelteinflüsse zuverlässig ab und tragen zugleich zur Ästhetik der Fassade bei. Kunststofffenster haben den Vorteil, dass sich Schmutzpartikel und Sporen auf der glatten Oberfläche kaum festsetzen, auch ohne schützenden Anstrich wie bei Holz.


Regelmäßige Reinigung für klare Sicht


Damit Ihre Fenster stets streifenfrei und sauber sind, reinigen Sie die Glasflächen regelmäßig. Verwenden Sie dazu einen hochwertigen Glasreiniger, z.B. „Klarspüler Glasreiniger“ oder „Fenster- und Glasreiniger“. Für die Reinigung der Rahmen eignen sich spezielle Fensterreiniger auf Wasserbasis.


Zubehör:

  • Mikrofasertücher oder weiche Schwämme (für streifenfreie Reinigung)

  • Gummiwischer oder Fensterabzieher (für das Trocknen und Polieren)


Nicht geeignet:

  • Scheuerpulver

  • Topfreiniger

  • Bürsten


Vorsicht vor fragwürdigen Tipps aus dem Internet (Teelösung, Zahnpasta, Nagellackentferner etc.). Solche Methoden können Schäden verursachen.


Beim geöffneten Fenster prüfen Sie den Fensterfalz zwischen Flügel und Blendrahmen und reinigen Sie ihn gegebenenfalls mit einem Staubsauger.

Entwässerungsöffnungen im Blendrahmen sollten auf Durchgängigkeit kontrolliert werden. Mit einem dünnen Holzstäbchen lassen sich Verunreinigungen vorsichtig entfernen.

Kontrolle und Pflege der Dichtungen


Dichtungen sorgen dafür, dass Zugluft und Feuchtigkeit draußen bleiben. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Gummidichtungen noch intakt sind. Bei Rissen oder Verschleiß sollten sie ausgetauscht werden.


Pflegeprodukte:

Gummipflegemittel oder -sprays, z.B. „Gummi- und Kunststoffpflegemittel“ oder „Dichtungs- und Gummipflege“ (auf Silikon- oder Teflonbasis)

Ersatzdichtungen (z.B. aus EPDM oder PVC) für den Austausch

Auch die metallischen Beschläge am Blendrahmen und Flügel benötigen regelmäßige Wartung. Mindestens einmal jährlich mit einem säure- und harzfreien Fett oder Öl schmieren, idealerweise mit einem Sprühöl, das auch schwer erreichbare Stellen erreicht. So bleiben Beschläge lange leichtgängig und zuverlässig.

Zubehör:

  • Schmierpinsel oder Sprühflasche für das Auftragen

  • Reinigungstücher zum Entfernen von Staub und alten Schmiermitteln


Funktionstest und Wartung

Testen Sie regelmäßig, ob sich Ihre Fenster leicht öffnen und schließen lassen. Bei klemmenden oder schwergängigen Fenstern kann eine professionelle Wartung notwendig sein.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Besonders bei älteren Fenstern ist es wichtig, sie vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Überprüfen Sie die Abdichtungen nach Sturm oder starkem Regen und sorgen Sie bei Bedarf für zusätzlichen Schutz, z.B. durch Wetterschutzfolien oder Abdeckleisten.

Professionelle Wartung

Alle paar Jahre empfiehlt es sich, einen Fachmann für eine gründliche Inspektion und Wartung zu beauftragen. So können kleinere Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor größere Schäden entstehen.